1908
Im Jahre 1908 wird die Musikkapelle Heiden gegründet. Der Verein gehört damit zu den ältesten Musikvereinen im Kreis Borken. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben Heinrich Küper, der auch der erste Dirigent ist, seine Brüder Wilhelm und Anton Küper, Heinrich Klein-Höing sowie Hermann und Alois Ketteler-Welmering.
1919
Nach Ende des Ersten Weltkrieges lässt Heinrich Küper in der Pfarrkirche bekannt geben, dass er musikbegeisterte Männer suche, um die Vereinstätigkeit der Musikkapelle Heiden wieder aufleben zu lassen.
1923
Nach 15 Jahren übergibt Heinrich Küper den Dirigentenstab an Caspar Meirick, der der Musikkapelle Heiden seit 1920 angehört. Heinrich Küper bleibt dem Verein weiterhin als aktiver Musiker treu.
1933
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten gliedert sich die Musikkapelle der Feuerwehr als Feuerwehrkapelle an, um sich nicht der NSDAP anschließen zu müssen. So entgehen die Musiker der Verpflichtung, bei Parteiveranstaltungen vorneweg zu marschieren.
1945
Mit dem Kriegsende kann sich der Verein wieder zur Musikkapelle umformieren und die Vereinstätigkeit blüht erneut auf.
1946
Die Kapellenmitglieder zeigen Geschick: Instrumente und Noten werden durch Tauschgeschäfte organisiert – Mettwurst und Speck für Musik. Ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges spielen die Musiker wieder bei der Fronleichnamsprozession mit.
1949
Beteiligung am ersten Schützenfest nach dem Krieg.
1958
Das 50-jährige Vereinsjubiläum feiert die Musikkapelle Heiden mit ihrem ersten Instrumentalkonzert, das am 20.04.1958 im ausverkauften Saal des Gasthofs Dunckhöfner stattfindet.
1964
Caspar Meirick übergibt die musikalische Leitung nach mehr als 40 Jahren an Willi Roß und zieht sich mit 65 Jahren aus dem Verein zurück, was ihm einige andere Musiker gleich tun. Nur zehn Musiker bleiben Willi Roß, sodass dieser sich in den folgenden Jahren intensiv um die Jugendausbildung bemüht.
1971
Das Orchester spielt zur Wiedereinführung des traditionsreichen Frühjahrskonzerts unter der Leitung von Willi Roß auf.
1973
Am 12. Januar findet die erste Generalversammlung in der Geschichte der Musikkapelle Heiden statt.
1975
Ein Vorstand soll gewählt werden, um die umfangreichen Verpflichtungen des Vereins zu koordinieren. Walter Wehling wird am 01. November zum ersten 1. Vorsitzenden gewählt, als 2. Vorsitzender steht ihm Heinz-Gerd Möllmann zur Seite.
1979
Bei der Generalversammlung am 31. Oktober stellt sich Walter Wehling nicht erneut zur Wahl. Karl-Heinz Voßkamp wird durch die Mitgliederversammlung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
1985
Im Oktober beendet Willi Roß seine musikalische Laufbahn in der Musikkapelle Heiden. Seine Nachfolge tritt Anfang 1986 Ben Seelen aus den Niederlanden an. Er erweitert das musikalische Repertoire des Orchesters: so hat in den kommenden Jahren der Big-Band-Sound seinen festen Platz im Programm des Frühjahrskonzerts.
1998
Im Sommer findet der Gegenbesuch der Lancaster Community Band aus Wisconsin statt. Anfang August wir der Grundstein für ein besonderes Projekt gelegt: der Bau des „Haus der Musik“ wird begonnen.
1999
Durch große Unterstützung von Firmen und Förderern des Vereins und durch enorme Eigenleistung und intensive Gemeinschaftsarbeit der Mitglieder errichtet die Musikkapelle ihr „Haus der Musik“. Nach nur 53 Wochen Bauzeit ziehen die Musiker in das eigene Haus Am Sportzentrum 7b.
2003
Nach Ben Seelen tritt der studierte Oboist und Trompeter Christian Topp auf das Dirigentenpodest.
2004
Unter dem Dirigat von Christian Topp nehmen die Heidener Musiker an Wertungsspielen teil. Beim 5. Landesmusikfest in Olpe erhält der Verein in der Kategorie Oberstufe die Bestnote „hervorragender Erfolg“.
2006
Im Januar kommt es nach 26 Jahren im Vorstand zum Generationswechsel. Mit Patrick Voßkamp und Michael Gesing übernehmen junge Musiker die Verantwortung.
2007
Im Mai fahren die Musikkapelle und das Jugendorchester mit 130 Personen zum Deutschen Bundesmusikfest nach Würzburg und stellen sich dort den Urteilen der Jury. Die Musikkapelle erreicht in der Oberstufe (Kategorie vier) unter der Leitung von Christian Topp adie Bestnote „hervorragender Erfolg“.
2008
Ihr 100-jähriges Jubiläum feiert die Musikkapelle mit einem fünftägigen Festprogramm. Mit Veranstaltungen wie Eröffnungsfeier, Festkommers, Cafékonzert, Festgottesdienst, Jubiläumsball und Sternenmarsch laden sie alle Heidener und benachbarte Musikvereine ein, mit den Musikern das Jubiläum zu feiern.
2010
Bei den Wahlen wird erstmalig nach einer Satzungänderung ein Vorstandsteam gebildet. die beiden Vorsitzenden sind stimm- und gleichberechtigt. Mit Janina Wiesmann sitzt erstmalig eine Dame dem Vorstand vor, ihr Kollege André Wehling unterstützt sie.
Im Sommer 2010 macht sich eine 60-köpfige Gruppe von Musikern und Angehörigen auf den Weg nach Lancaster in den USA, um die Städtepartnerschaft zwischen Lancaster und Heiden zu besiegeln und weitere Kontakte zur Community Band zu knüpfen.
Im August 2010 verabschiedet sich Christian Topp mit seinem letzten Auftritt beim Heidener Schützenfest von der Musikkapelle Heiden. Den Dirigentenstab übernimmt der Heidener André Baumeister, ein Mitglied der Musikkapelle. Er machte sein Hobby zum Beruf, als er in 2006 sein Studium zum Blasorchesterdirigenten am Conservatorium in Maastricht begann.
2012
Die Lancaster Community Band startet ihren Gegenbesuch in Heiden. Bei vielen gemeinsamen Veranstaltungen in Heiden und Umgebung werden die Freundschaften zwischen den Mitgliedern vertieft.
2013
Ein weiteres Mal stellt sich die Musikkapelle der Jury beim Deutschen Bundesmusikfest in Chemnitz, dieses Mal jedoch in der höchsten Stufe der teilnehmenden Orchester (Kategorie 5) und erreicht die zweithöchste Bewertung – mit sehr gutem Erfolg teilgenommen. Auch das Jugendorchester spielt vor der Prüfungskommission und schneidet erfolgreich ab.